Schulsozialarbeit
Was ist Schulsozialarbeit?
- Schulsozialarbeit ist ein professionelles Angebot des PSW GmbH – Sozialwerk Kinder- und Jugendhilfe - Erziehungshilfeverbund Saale, welches verbindlich und gleichberechtigt mit Jugendhilfe und Schule zusammenarbeitet. Sie ist seit 2012 fest im Schulalltag der Grundschule Karl-Friedrich-Friesen verankert und gilt als Qualitätsmerkmal einer guten Schule.
- Die Beratung durch die Schulsozialarbeiter*innen ist unabhängig und vertraulich.
- Die Schulsozialarbeit wird bedarfsgerecht eingesetzt und richtet sich grundsätzlich an alle Schüler*innen und im Besonderen an Schüler*innen mit besonderen Schwierigkeiten, z.B. Lern- und Verhaltensstörungen, Kinder, welche im Schulalltag sozial auffällig, sozial benachteiligt oder individuell beeinträchtigt sind.
- Durch Schulsozialarbeit sollen Schüler*innen ganzheitlich ausgerichtete Hilfen zur Bewältigung anstehender Bildungs- und Entwicklungsaufgaben erhalten.
Schulsozialarbeit arbeitet im Rahmen des ESF-Programms „Schulerfolg sichern" und wird darüber finanziert.
Grundlage einer effizienten und wirksamen Schulsozialarbeit sind 3 Prinzipien sozialer Arbeit:
- Freiwilligkeit
- Konsequenz
- Vertraulichkeit
Sabine Schade
schulsozialarbeit-s.schade@paritaet-lsa.de
0172 / 23 21 53 0
Ich bin in der Regel von Montag bis Donnerstag sowie Freitag nach Anmeldung (auch in den Ferien!) zwischen ca. 8 – 16 Uhr für Sie da. Sie finden mich im Keller R.: K.02a. Gern können Sie auch einen individuellen Termin vereinbaren.
Aufgabenfelder der SSA:
- Beratung, Begleitung und Einzelhilfen von Familien in sozialen Belangen, schulischen und außerschulischen Problemen, Sicherung von Grundbedürfnissen und Teilhabe
- Hilfe bei Antragstellungen (Bürgergeld, Wohngeld, Bildung und Teilhabe, Hort- und Essenverträge, Beitragsbefreiungen…)
- Einsatz des schier unendlichen Netzwerkes
- gemeinsame, lösungsorientierte Gespräche Eltern-Lehrkraft-Schulsozialarbeit
- Förderung des sozialen Miteinanders, Streitschlichtung, Wiedergutmachungen
- Projektarbeit, Beantragung von finanziellen Mitteln zur Durchführung externer Projekte
- Einzelcoaching von Kindern, offenes Gesprächsangebot, intervenierende und
vermittelnde Beratung - Sicherung des Kindeswohls, Initiierung von Fallberatungen und zielgerichtete Zusammenarbeit Schule-Hort-Schulsozialarbeit-Jugendhilfe
- Initiierung von Lern-, Lese- und Kulturpatenschaften sowie Unterstützung bei der Sicherung von Nachhilfeangeboten
- Demokratiebildung im Schülerrat, Förderung von Vielfalt und Toleranz
- Begleitung der Kinder und Familien in Übergängen/frühe Hilfen (Kita-Schule-weiterführende Schule) – Ankommen sichern
- Anregen und Mitgestalten von Schulentwicklungsprozessen in Zusammenarbeit mit Schulleitung, Hortleitung und Schulelternrat
Highligts:
- Jährliche Zirkusprojektwoche für die Kinder der 3. Klassen als Kooperationsprojekt mit der Bürgerstiftung Halle e.V.
- Jährliches Fußballturnier für alle Grundschulen/Horte in Halle (HaKiFu-Cup) als trägerübergreifendes Kooperationsprojekt
- Ferdi – das im Schulsozialarbeitsbüro „lebende“ Maskottchen (Chamäleon-Handpuppe), welcher Briefe schreibt, die Kinder tröstet und „menschlicher“ Freund für alle ist
- Fr. Schade, die ALLES für JEDEN (egal welche Nationalität) in einfacher Sprache erklären kann ????
Letzte Aktualisierung: 06.09.2024 11:07 Uhr